|
|
Die Strahlenturbine (EPA 1211414) Die Strahlenturbine wird eine der zukünftigen Maschinen für die Umsetzung der Wasserenergie sein, weil sie als erste hydraulische Kraftmaschine sowohl die reaktive, als auch die aktive Kraft derselben Wasserstrahlen nutzt, um gleichzeitig zwei unabhängige Laufräder anzutreiben. Dabei wird das innere Düsenlaufrad 1 durch den Druck des Triebwassers aus der Druckleitung 5 auf die Druckflächen 7 in Bewegung gesetzt, und die Wasserstrahlen werden entgegengerichtet durch die Düsenöffnungen 6 nach außen geschleudert. Also arbeitet das Düsenlaufrad genau so wie eine übliche Überdruckturbine mit der theoretischen Leistung: P1 = g Q h (s. Bilder unten). Aber die aktive Kraft der Wasserstrahlen, die aus dem inneren System in Gegenrichtung hinaus- fliegen, wird bei der Strahlenturbine auch genutzt, um das äußere Schaufellaufrad 3 anzutreiben. Die Funktion der Turbine basiert auf Erkenntnissen aus Newtons drittem Gesetz von Wirkung und Gegenwirkung für den Fall einer geführten Bewegung (Rotation). Durch dieses mechanisch offene System, an dessen Schnittstelle Newton 3 wirksam ist, lässt sich - im Vergleich zu herkömmlichen Turbinen - eine Verdoppelung der theoretischen Gesamt- leistung erzielen. Dabei ist die Ausgangsleistung der beiden Laufräder nicht gleich groß. Das innere Laufrad mit exzentrisch angeordneten Düsen verliert an Leistung wegen der erforder- lichen mechanischen Arbeit für die Beschleunigung (Rotation) der austretenden Wasserstrahlen. Die resultierende Geschwindigkeit vr der beschleunigten Wasserstrahlen, die eine vektorielle Addition ihrer Austrittsgeschwindigkeit v mit der Bahngeschwindigkeit vb der Düsenausläufe darstellt, erhöht dagegen die Leistung des äußeren Laufrades beträchtlich. Die theoretische Leistung dieses Rades erreicht somit den hohen Wert von P2 = g Q vr2 / 2g. Aufgrund dieser Erkenntnis ist erstens ein Generator an das äußere Laufrad anzuschließen. Zur kompletten Nutzung der verfügbaren Systemleistung kann aber auch ein zweiter Generator an das innere Laufrad angeschlossen werden. Nähere Details gibt es beim Turbinenaufbau. Folglich kann die Strahlenturbine die Effizienz von Kraftwerken erhöhen, und dadurch kann eine wesentliche Steigerung der Wasserkraft in der Energiebilanz erreicht werden. Sehen Sie auch: www.freepatentsonline.com/EP1211414.html The Waterjet Turbine (EPA 1211414) The Waterjet Turbine will be one of the future engines for the processing of the regenerative water energy, because it is the first hydraulic device that uses the reactive, as well as the ac- tive force of the same water jets to drive simultaneously two independent runners. Thereby the inner nozzle runner 1 is set in motion by the pressure of the drive-water out of the pressure conduit 5 on the push-surfaces 7, and the water jets are thrown through the nozzle openings 6 in the opposed direction. Thus the nozzle runner works just like an usual reaction turbine with the theoretic power: P1 = g Q h (see the pictures below). But the active force of the water jets, which are flying out of the inner system in the opposed direction, is also used by the waterjet turbine to propel the independent outer blade runner 3. The function of the turbine founds on realizations from the Newtonian third law of action and reaction for the case of a guided movement (rotation). This kind of open mechanical system - with Newton 3 acting at its interface - can produce a theoretical output power, whose total value is twice as high as that of conventional turbines. Thereby the output power of the two runners has not the same value. The inner runner with eccentrically arranged nozzle outlets loses a part of its power because of the necessary mechanical work for the acceleration (rotation) of the exitting water jets. On the other hand the resultant velocity vr of the accelerated water jets, which represents the vectorial addition of their exit velocity v with the peripheral speed vb of the nozzle openings, increases the output power of the outer runner considerably. Thus the theoretic power of this runner attains the high value of P2 = g Q vr2 / 2g. Therefore it is rationally to connect firstly a generator with the outer runner. But, for the com- plete use of the available system power, a second generator can also be connected with the inner nozzle rotor. For more details read the structure of the turbine. Consequently the Waterjet Turbine can enhance the efficiency of hydroelectric plants, and so the rate of waterpower in the energetic balance can be considerably increased. See also: www.freepatentsonline.com/EP1211414.html
|
|